Wanderweg Vitata Stena
(Dorf Zdravkovets – Dorf Yavorets)
Die Strecke zwischen dem Dorf Zdravkovets und dem Dorf Yavorets führt über den größten Teil der Hochebene der Vitata Stena und ist in einer Richtung etwa 8 km lang. Sie eignet sich sowohl zum Wandern als auch zum Radfahren. Es gibt viele Möglichkeiten für kürzere Abschnitte und Touren, je nach Vorbereitung und Vorliebe. Die Wanderung zwischen dem Felsmassiv und dem Dorf Yavoretz ist mit Handläufen ausgestattet, die den Auf- und Abstieg erleichtern. Der Ausgangspunkt für den Wanderweg ist das Bauernhaus am Ende des Dorfes Zdravkovets, das sich am oberen Teil der Vitata Stena befindet. Der Weg führt entlang des Waldweges, vorbei am See Belyakovets, und erreicht eine Abzweigung zu den neolithischen Höhlen und dem Felsenphänomen Momichkite. Die Hauptroute führt weiter zum Schlammsee und zum Gipfel Golemiya Repey. Die beiden Wege treffen sich am nordwestlichen Ende der Felsenkrone, wo sich die Überreste der Festung Witengrad (die Stadt) befinden. Von den senkrechten Klippen aus hat man einen herrlichen Blick auf die umliegenden Dörfer und die Gipfel des zentralen Balkangebirges. Danach folgt ein steiler Abstieg zum Dorf Yavorets, das am Fuße der Vitata Stena liegt. Wenn man sich vom Dorf Yavorets aus nähert, befindet sich der steile Abschnitt zum Erreichen der Felsen und des Plateaus in Richtung des Aufstiegs durch den Wald, etwa 1-2 km vom Ausgangspunkt des Weges.
Vitata Stena ist eine beeindruckende gewölbte Felsenkrone aus Kalksteinfelsen, die sich im westlichsten Teil der Strazhata-Hochebene zwischen Sevlievo, Dryanovo und Gabrovo befindet. Diese Sehenswürdigkeit gehört zu dem ökologischen Netz NATURA 2000 als Schutzgebiet zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wilden Pflanzen- und Tierwelt.
Einer der interessanten Orte entlang der Route ist die Schwarze Höhle, die zu einem bedeutenden unterirdischen Lebensraum für Fledermäuse in Bulgarien erklärt wurde. Sie befindet sich im Schutzgebiet BG0000190 „The Winding Wall“, das auf Anordnung des Ministeriums für Umwelt und Wasser № RD-359/31.03.2021 erklärt wurde. Diese Höhle beherbergt Fledermäuse und ist ein wichtiger Ort für deren Schutz.
Die geheimnisvolle Welt der Fledermäuse
Wenn wir an Fledermäuse denken, assoziieren wir sie oft mit den dunklen Tiefen von Höhlen. Und obwohl nicht alle Fledermäuse in Höhlen leben, sind Höhlen für viele Arten tatsächlich wichtig. Einige verbringen ihr ganzes Leben in Höhlen, meist in Karstgebieten. Sie bilden oft riesige Kolonien, die bis zu 100.000 Individuen umfassen können. Das macht sie leicht verwundbar und erfordert einen besonderen Schutz. Höhlen sind einer der wichtigsten Lebensräume für Brut, Aufzucht und Überwinterung.
Kritische Zeiträume für Fledermäuse
Brutzeit (15. Mai – 30. Juli): Während dieser Zeit bilden trächtige Weibchen Kolonien, in denen sie ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen. Jede Störung kann zum Verlassen der Jungen führen.
Winterschlaf (1. Dezember – 30. März): Im Winter, wenn keine Insekten – die Hauptnahrung der Fledermäuse – verfügbar sind, halten die Fledermäuse Winterschlaf. Jede Störung während dieser Zeit kann sie aufwecken und ihre lebenswichtigen Energiereserven aufbrauchen.
Beachten Sie beim Besuch der Schwarzen Höhle die folgenden Regeln:
- Vermeiden Sie Besuche während kritischer Zeiten.
- Machen Sie keinen Lärm und stören Sie keine Fledermauskolonien.
- Zelten Sie nicht in oder vor der Höhle.
- Stören Sie keine überwinternden Fledermäuse – berühren Sie sie nicht und machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen.
- Entzünden Sie keine Feuer an den Höhleneingängen und betreten Sie die Höhle nicht mit Taschenlampen.
- Werfen Sie keine Abfälle in oder um die Höhle herum.
Fledermäuse sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Ökosystems, und ihr Schutz ist lebenswichtig. Wenn wir diese einfachen Regeln befolgen, können wir dazu beitragen, diese erstaunlichen Lebewesen und ihren Lebensraum zu schützen. Der Besuch von Höhlen kann eine faszinierende und bereichernde Erfahrung sein, besonders wenn wir ihre Bewohner mit Respekt behandeln.